Der diesjähriges Bundestag der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) wurde vom ÖWR-Landesverband Kärnten zwischen 16. und 18. Mai in Klagenfurt am Wörthersee ausgerichtet. Es gab auch Anlass zum Feiern.
Die dreitägige Veranstaltung, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland stattfindet, wurde am Freitagabend bei einem Empfang auf der MS Kärnten und einer Schifffahrt über den Wörthersee durch den Ersten Landtags- und ÖWR-Präsident von Kärnten, Ing. Reinhart Rohr, eröffnet. Der Samstagvormittag war geprägt von den einzelnen Sitzungen. Die Landesleiter der ÖWR besprachen mit dem Präsidium der Bundesleitung die wichtigsten aktuellen Themen. In der nahegelegenen Universität tagten die Referenten der Fachgebiete Jugend, Sport, Wildwasser, Rettungsschwimmen und Öffentlichkeitsarbeit. Am Nachmittag fand die interne Generalversammlung der ÖWR statt.
Grund zum Feiern
Im Zuge des Bundestags konnten das neue Einsatzleitfahrzeug und drei KAT-Schlauchboote der ÖWR Kärnten feierlich gesegnet werden. In Anbetracht der Geschehnisse der jüngeren Vergangenheit sind Investitionen in den Katastrophenschutz unumgänglich.
Abend fand der offizielle Teil des Bundestags im Festsaal des Seepark Wörthersee Resorts statt. Neben Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, dem stv. Generaldirektor für öffentliche Sicherheit General Reinhard Schnakl, BA MA, und Landesrat Ing. Daniel Fellner waren zahlreiche weitere Ehrengäste aus der Politik sowie den befreundeten Einsatz-/Blaulichtorganisationen anwesend. Nach der Eröffnung durch Landesleiter Mag. Markus Bräuhaupt folgte die Ansprache des ÖWR-Präsidenten Heinrich Brandner, MBA, gefolgt von der Präsentation der Leistungen im Jahr 2024 durch die ÖWR-Vizepräsidenten und den Bundesfinanzreferenten. Der Bundestag bietet auch immer einen würdigen Rahmen, Ehrungen für besondere Verdienste zu verleihen:
ÖWR-Ehrenzeichen
- in Bronze: Martin EDER, Landesreferent für Wildwasser (ÖWR Tirol)
Blaues Kreuz der ÖWR
- in Gold: Rudolf SCHOBER, Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes
- in Gold mit Diamant: Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten
Dabei handelt es sich um das höchste Ehrenzeichen, welches an Personen verliehen werden kann, die nicht Mitglied der ÖWR sind.
Eine besondere Auszeichnung wurde an Albert Maryodnig verliehen (Ehrenmitglied der ÖWR-Bundesleitung, Ehrenlandesleiter ÖWR Kärnten). In der Ansprache des Landeshauptmanns wurden seine jahrzehntelangen Verdienste um das Ehrenamt bzw. die Österreichische Wasserrettung ausgeführt. Dieses Engagement wurde mit dem Kärntner Lorbeer für ehrenamtliche Tätigkeit in Gold mit Brillanten gewürdigt.
Herzliche Gratulation allen Geehrten!
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen LR Ing. Daniel Fellner, LBDS Friedrich Moani (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. von Kärnten), MMag. Dr. Johanna Mutzl (Präsidenten des ÖAMTC in Kärnten) und Rudolf Schober (Präsident des Zivilschutzverbandes in Kärnten) zum Thema Ehrenamt in der Gesellschaft Stellung und bezogen sich auf die Verbindung ihrer Organisation zur Österreichischen Wasserrettung.
Ein Dankeschön an den ÖWR-Landesverband Kärnten für die gelungene Ausrichtung des diesjährigen Bundestags!








